
Wolff Jonas
EDP Netzwerkmitglied
Jonas ist Politikwissenschaftler und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Vergleichender Politikwissenschaft und Internationalen Beziehungen. Jonas ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Transformationsforschung (Fokus Lateinamerika) an der Goethe-Universität Frankfurt und leitet den Programmbereich „Innerstaatliche Konflikte” am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung (PRIF). Zudem ist er Ko-Sprecher des Forschungszentrums Transformations of Political Violence (TraCe) und Direktoriumsmitglied des Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ).
Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Transformation politischer Ordnungen, sozialen Konflikten und politischer Gewalt, internationaler Demokratieförderung sowie Gesellschaft und Politik Lateinamerikas. Aktuelle Forschungsvorhaben befassen sich u.a. mit der weltweiten Gewalt gegen soziale Aktivistinnen und Aktivisten, der Internationalisierung innerstaatlicher Konflikte und politischen Transformationsprozessen in der Andenregion (Bolivien, Ecuador und Kolumbien),
Publikationen zur internationalen Demokratieförderung umfassen unter anderem Strategic Responses to Autocratization in International Democracy Promotion (Democratization 2025, mit Karina Mross und Julia Leininger), The negotiation of democracy promotion. Issues, parameters and consequences (Democratization Special Issue 2019, herausgegeben zusammen mit Annika E. Poppe und Julia Leininger), From the Varieties of Democracy to the defense of liberal democracy: V-Dem and the reconstitution of liberal hegemony under threat (Contemporary Politics 2023), The EU Response to Foreign Interference: Legal Issues and Political Risks (Heidelberg Journal of International Law 2023, mit Lukas Harth und Florian Kriener), Defending Civic Space: Successful Resistance against NGO Laws in Kenya and Kyrgyzstan (Global Policy 2023, mit Nora Berger-Kern, Fabian Jetz und Rebecca Wagner), The contested spaces of civil society in a plural world: norm contestation in the debate about restrictions on international civil society support (Contemporary Politics 2017, mit Annika Elena Poppe), Between Banyans and battle scenes: Liberal norms, contestation, and the limits of critique (Review of International Studies 2016, mit Lisbeth Zimmermann), Power in Democracy Promotion (Alternatives 2015), und The Comparative International Politics of Democracy Promotion (Routledge 2014, herausgegeben zusammen mit Hans-Joachim Spanger und Hans-Jürgen Puhle).
Mehr über Jonas Wolff hier und hier.
Kontakt: jonas.wolff [at] external-democracy-promotion.eu
« zurück