Die neuesten EDP NEWS
24. Oktober 2018 | News
Call for Papers: „Why to Fight against Dictatorship at high personal costs? Studying Political Activism and its Leadership in Autocracies”
An EDP workshop organized by PD Dr. Sonja Grimm (University of Konstanz/University of Basel) in cooperation with the Peace Research Institute Frankfurt Date: 17-18 January 2019 Workshop location: Peace Research Institute Frankfurt, Baseler Str. 27-31, 60329 Frankfurt (three minutes …
weiter lesen »15. Oktober 2018 | News
Sonja Grimm: Habilitation zu internationalen Demokratieförderung in Postkonfliktgesellschaften und fragilen Staaten
Sonja Grimm untersucht in ihrer kumulativen Habilitation (Studies of International Democracy Promotion in Post-conflict Societies and Fragile States) die Strategien und Instrumente der internationalen Demokratieförderung in Postkonfliktgesellschaften und fragilen Staaten, fragt nach deren Effekten und analysiert die Gründe für die …
weiter lesen »1. Oktober 2018 | News
EDP-Treffen in der HSFK in Frankfurt beim 27. Wissenschaftlichen Kongress der DVPW
Am 27. September trafen sich unsere Netzwerkmitglieder beim 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft (DVPW) an der Goethe-Universität Frankfurt, um sich über netzwerkbezogene Aktivitäten auszutauschen. Während des Treffens diskutierten wir die finalen Details unseres gemeinsamen Policy Papers „Democracy Promotion …
weiter lesen »13. August 2018 | News
Gastforscher Nick Bouchet an der HSFK
Vom 6. bis 10. August 2018 kam Nicolas Bouchet, ehemaliger EDP-Gastforscher, erneut zu Annika und Jonas an die HSFK nach Frankfurt. Nick ist Wissenschaftler des German Marshall Fund, wo er sich besonders auf US-Außenpolitik, Demokratisierung und Demokratieförderung spezialisiert hat. Derzeit …
weiter lesen »24. Juli 2018 | News
Nationale Eliten und externe Akteure in Nachkriegsdemokratisierung
Die von Sonja Grimm und Brigitte Weiffen herausgegebene Special Issue „Domestic elites and external actors in post-conflict democratisation“ in Conflict, Security and Development beleuchtet innovativ die innerstaatliche Komponente von Demokratisierungen in einem Nachkriegskontext.
weiter lesen »