14. Februar 2019 | News

EDP Network Meeting at PRIF

On February 7 and 8, our network members met at the Peace Research Institute Frankfurt for a final workshop under the Leibniz Association’s funding scheme. During the meeting, we took stock of the exciting last four years and discussed the …

weiter lesen »

12. Februar 2019 | EDP Wire

Democracy Promotion in Africa

Diese Woche diskutiert Julia die verschiedenen Herausforderungen von Demokratieförderung in Afrika. Dabei fordert sie einen ganzheitlicheren Ansatz von Geldgebern und multilateralen Organisationen, sowie eine stärkere Anerkennung von und eine deutlichere Verpflichtung zu geteilten demokratischen Normen.

weiter lesen »

7. Februar 2019 | EDP Wire

Populist-leaning voters want more direct democracy – but do their parties deliver?

In this Wire, the authors discuss whether populist parties deliver one of the core demands that their supporters press for.

weiter lesen »

5. Februar 2019 | EDP Wire

Democracy Promotion in the Arab World

Dieser Wire-Beitrag ist Teil unserer EDP Wire Series für die wir wöchentlich Beiträge aus unserem gemeinsamen EDP Policy Paper veröffentlichen. In den nächsten Wochen werden wir  weitere Fragen dazu beantworten, wie Demokratieförderer und Akteure in verschiedenen Weltregionen mit Erfolgen und …

weiter lesen »

29. Januar 2019 | EDP Wire

Democracy Promotion in the Post-Soviet Space

In dem dieswöchigen Beitrag, schaut sich Solveig an, wie Demokratie im post-sowjetischen Raum momentan (nicht) gefördert wird. Sie argumentiert, dass dabei besonders drei Entwicklungen beachtenswert sind: zunehmende Konfrontation zwischen der transatlantischen Gemeinschaft und Russland, abnehmende Bereitschaft der EU und den USA für demokratische Reformen einzutreten, aber ebenso positiver demokratischer Fortschritt in einigen Teilen der Region.

weiter lesen »

29. Januar 2019 | News

EDP-Workshop: „Why to Fight against Dictatorship at high personal costs?”

Unter Leitung von Sonja Grimm (Universität Konstanz / Universität Basel) und Annika Elena Poppe (HSFK) veranstaltete das EDP-Netzwerk am 17. und 18. Januar einen Workshop zum Thema „Why to fight against dictatorship at high personal costs? Studying political activism and its leadership in autocracies“ an der HSFK in Frankfurt.

weiter lesen »

28. Januar 2019 | News

EDP guest researcher publication on India’s role in Nepal’s constitutional process

Dr. Prakash Bhattarai, Director of the Centre for Social Change in Nepal and a former PRIF guest researcher by invitation of the EDP Network, released his first publication as part of his research on Nepal’s relationship with its neighbor India: „Negotiating Between Unequal Neighbours: India’s Role in Nepal’s Recent Constitution-Making Process“ (PRIF Working Paper).

weiter lesen »

28. Januar 2019 | News

Publikation eines EDP Gastforschers zu Indiens Rolle im nepalesischen Verfassungsprozess

Dr. Prakash Bhattarai, Direktor des Centre for Social Change in Nepal und auf Einladung des EDP Netzwerks 2017 Gastforscher an der HSFK, hat eine erste Publikation im Rahmen seiner Forschung zum Verhältnis Nepals zu seinem Nachbarstaat Indien veröffentlicht. Als PRIF Working Paper ist Ende des Jahres 2018 „Negotiating Between Unequal Neighbours: India’s Role in Nepal’s Recent Constitution-Making Process“ erschienen.

weiter lesen »

22. Januar 2019 | EDP Wire

Democracy Promotion under the current US Administration

This week Annika focusses on the second of two key actors on the world stage with regard to democracy promotion policies: the United States of America and their present administration’s democracy promotion policies. She argues that US democracy promotionis in a jam especially since Trump represents a low point for US credibility on the matter of democracy.

weiter lesen »

22. Januar 2019 | EDP Wire

Democracy Promotion under the current US Administration

Diese Woche legt Annika ihren Schwerpunkt auf den zweiten Hauptakteur bezogen auf internationale Demokratieförderung: die Demokratieförderungspolitik der Vereinten Staaten und ihrer derzeitigen Regierung. Sie argumentiert, dass Demokratieförderungsbemühungen der USA momentan in einer Klemme stecken, zumal Trump einen Tiefpunkt für die Glaubwürdigkeit der USA in Sachen Demokratie darstellt.

weiter lesen »